Umsetzung
Der Antragsteller greift im Internet auf die Anwendung, den digitalen Hilfeleistungsantrag, in Form einer Eingabemaske zu. Ein neuer Antrag besitzt mehrere Abschnitte, durch die er mithilfe der entsprechenden Zusatzinformationen und Plausibilitätsprüfungen geführt wird. Durch farbige Markierungen und Hilfestellungen an den Datenfeldern wird er auf noch fehlende Informationen hingewiesen, sodass er einen Überblick gewinnt und den Antrag schnell und einfach ausfüllen kann.
